1. Wie trägt Ihr Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung und zur grünen Wirtschaft bei?
Siemens Energy arbeitet aktiv an der Entwicklung zukünftiger Energiesysteme, die eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung als Antwort auf die weltweit steigende Nachfrage ermöglichen. Als führendes Unternehmen in der Energiebranche haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral im eigenen Geschäftsbetrieb zu werden.
Durch Projekte im Bereich erneuerbare Energien, Verbesserung der Energieeffizienz, Modernisierung der Netze und Elektrifizierung der Industrie leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Besonders stolz sind wir darauf, als Pioniere Technologien zur Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Industrie und Energiewirtschaft zu entwickeln.
2. Wie nutzt Ihr Unternehmen digitale Technologien zur Verbesserung des Geschäfts und welche Innovationen planen Sie für 2025?
Im Jahr 2025 konzentrieren wir uns auf Innovationen in den Bereichen Energiespeicherung, Nutzung von grünen Brennstoffen, Weiterentwicklung von Turbinen und digitale Geschäftsmodelle sowie die verstärkte Integration von KI-Lösungen in unsere Prozesse. Unsere Experten aus Belgrad realisieren derzeit Projekte in Westeuropa, Nordeuropa, im Nahen Osten und in Afrika. Solche komplexen „Turnkey“-Projekte sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Partner zugeschnitten und Innovationen sind ein integraler Bestandteil.
Darüber hinaus ermöglichen Initiativen wie Mitarbeiter-Innovationsprogramme sowie Partnerschaften mit Universitäten und der Industrie, dass wir Ideen schnell testen und weiterentwickeln können.
3. Welche Strategien verfolgen Sie, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten?
Wir schaffen ein inspirierendes und motivierendes Arbeitsumfeld mit Schwerpunkt auf kontinuierlichem Lernen und Work-Life-Balance. Siemens Energy bietet eine einzigartige Möglichkeit, von Serbien aus an internationalen Projekten nach höchsten Ingenieurstandards zu arbeiten. Bei uns definiert die aktuelle Position nicht die Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter, sondern Motivation, Wissen, Neugier und Lernbereitschaft. Durch Mentoring und Zusammenarbeit mit Universitäten investieren wir in die Entwicklung junger Fachkräfte. Wir fördern eine Kultur der Vielfalt und Inklusion, da nur ein Team, in dem sich alle akzeptiert fühlen, die besten Ergebnisse erzielen kann.
4. Wie passen Sie sich an Veränderungen in den Verbrauchertrends und Marktanforderungen an?
In einer Zeit, in der sich die Marktanforderungen schnell ändern, basiert unser Ansatz auf ständiger Anpassung und Verbesserung der Lösungen. Das ist entscheidend, da unsere Technologien zur Erzeugung von einem Sechstel der weltweiten Stromproduktion eingesetzt werden. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern an der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen – von der Modernisierung bestehender Infrastrukturen bis hin zur Lieferung komplexer Energiesysteme.
Bei Siemens Energy verbinden wir globale Erfahrung und Expertise mit einem tiefen Verständnis der lokalen Marktbedürfnisse.
5. Wie sehen Sie die Zukunft Ihrer Branche und welche Schlüsseltrends werden deren Entwicklung prägen?
Die weitere Entwicklung der Branche wird von zentralen Trends geprägt: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung und wachsender Energiebedarf. Die Industrie wird mehr interdisziplinäres Wissen und schnelle Anpassungsfähigkeit erfordern. Die Zukunft sehen wir in neuen Technologien, die den Übergang von fossilen Brennstoffen zu nachhaltigen Energiequellen ermöglichen.
6. Worauf sind Sie in Ihrer Arbeit in Serbien besonders stolz?
Wir sind stolz darauf, dass Belgrad im globalen Siemens Energy Team Anerkennung gefunden hat – sowohl in Ingenieursdisziplinen als auch im Bereich Cybersicherheit. Unsere Teams in Serbien gestalten aktiv die weltweite Energiezukunft mit. Das 2022 gegründete regionale Kompetenzzentrum für industrielle Lösungen in Belgrad ist heute zu einem globalen Exzellenzzentrum in der Energiewirtschaft herangewachsen und beschäftigt über 100 Experten verschiedener Ingenieurdisziplinen, die komplexe Projekte für Industriemärkte weltweit umsetzen. Zudem haben wir mit der Gründung des globalen Cyber Security Service Hub in Serbien IT-Experten eine einzigartige Möglichkeit eröffnet, an internationalen Projekten im Energiesektor mitzuwirken.